Vortrag (inkl. Film) & Diskussionsrunde

Extremsportler und Bildungsaktivist Michael Walther auf Stippvisite im Haus der Flüsse – mehr Aufmerksamkeit für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Zum zweiten Mal vergibt die Deutsche UNESCO-Kommission sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Um Aufmerksamkeit für diesen besonderen Preis zu generieren, paddelt Jurymitglied und Aktivist Michael Walther auf seinem Stand-Up Paddle (SUP) von Kiel nach Berlin zur Preisverleihung. Dabei wird er am 04.05.2023 im Haus der Flüsse einen Zwischenstopp einlegen und über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), sein Projekt Zero Emissions, nachhaltigen Wassersport und Klimaschutz sprechen.

Die Veranstaltung startet mit einer kleinen Einführung zur Thematik Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Hintergrund der BNE-Preisverleihung. Anschließend kommt eine*r der BNE-Preisträger*innen (Landweg e. V.) aus dem Jahr 2022 zu Wort. Hauptprogrammpunkt ist ein Vortrag inkl. Kurzfilm von Herrn Walther mit anschließender Möglichkeit zum Diskurs.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Gern mit Voranmeldung unter: Tel.: 039387 609975 oder via Mail: hausderfluesse@biores.mwu.sachsen-anhalt.de

Hintergrund BNE-Preis:

Der BNE-Preis würdigt das hervorragende Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger, fördert sie ideell und finanziell mit einem Preisgeld von je 10.000€. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von einer Jury ausgewählt, die Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichem Leben und Zivilgesellschaft vereint. In den Kategorien Lernorte, Bildungslandschaften sowie Multiplikator*innen werden jeweils drei Initiativen geehrt, in der Kategorie Newcomer wird ein Preis verliehen.

Hintergrund Micheal Walther:

Michael Walther gründete vor 15 Jahren das Zero Emissions Projekt mit dem Ziel, den Klimaschutz in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Dem gelernten Juristen liegt hierbei insbesondere die Klima[1]und Generationengerechtigkeit am Herzen. Als mehrfacher Deutscher Meister im Katamaran Segeln nutzt er bei seinem Projekt den Wassersport als Werkzeug, um den Klimawandel durch spektakuläre Aktionen (z. B. per SUP entlang der Küste Grönlands) an Menschen heranzutragen, die sich sonst mit dem Thema nicht auseinandersetzen. Durch Vorträge in Schulen und Vereinen sowie Kommunikations- und Medienarbeit schafft er Sichtbarkeit für das Thema

Infozentrum Haus der Flüsse Elbstr. 2 39539 Havelberg
zurück zum Anfang